
Diesen Artikel teilen:
Verwendung der Wärmepumpen-Funktion bei Solis-Hybridwechselrichtern
(12 kW und höher)

Übersicht:
Während Europa den Übergang zu sauberen und effizienten Heizlösungen beschleunigt, werden Wärmepumpen zunehmend zur bevorzugten Alternative gegenüber herkömmlichen Gas- oder Ölkesseln. Mit hoher Effizienz (COP > 3) und der wachsenden Verfügbarkeit von kostengünstigem, erneuerbarem Strom – insbesondere aus Photovoltaik – bietet die Integration von Wärmepumpen mit Hybridwechselrichtern erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile.
Um diesen Übergang zu unterstützen, verfügen Solis-Hybridwechselrichter (12 kW und höher) nun über eine spezielle Wärmepumpen-Funktion, die eine nahtlose Kommunikation mit SG-Ready-kompatiblen Wärmepumpen ermöglicht. Dieser Leitfaden erklärt, wie die Funktion arbeitet und wie sie eingerichtet wird.
WICHTIG: Bitte stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter auf die neuesten DSP-, HMI- und HMI_LCD-Firmwareversionen aktualisiert wurde. Die LCD-basierte Wärmepumpensteuerung ist nur verfügbar, wenn das HMI_LCD-Modul auf die neueste Firmware aktualisiert wurde.
Bitte beachten Sie, dass Solis nur die Verbindung auf Wechselrichterseite bereitstellt. Für die Verdrahtung und Konfiguration auf Seiten der Wärmepumpe müssen Kunden den Wärmepumpen-Installateur konsultieren.

1. Warum die Wärmepumpen-Funktion nutzen?
Die schwankenden Strompreise in Europa und der zunehmende PV-Ausbau machen es ideal, überschüssige Solarenergie für Heizzwecke zu nutzen.
SG-Ready, eine standardisierte Schnittstelle, ermöglicht es Wärmepumpen, auf externe Steuersignale zu reagieren. Mit Solis-Wechselrichtern kann Ihre Wärmepumpe automatisch im effizientesten Modus arbeiten, wenn:
- die PV-Erzeugung hoch ist
- der Batterieladezustand ausreichend hoch ist
Das System wandelt kostengünstige Energie in gespeicherte thermische Energie um (z. B. Warmwasserspeicher oder Fußbodenheizung), um die Abhängigkeit von teurem Netzstrom zu reduzieren.

2. Kompatible Solis-Hybridwechselrichter
Die Wärmepumpen-Funktion wird von den folgenden Solis-Modellen unterstützt:
S6-EH1P(3–8)K-L-PLUS / S6-EH1P(3–10)K-L-PLUS (21A)
S6-EH1P(9.9–18)K03-NV-YD-L
S6-EH3P(8–18)K02-NV-YD-L
S6-EH3P(12–20)K-H
S6-EH3P(5–10)K-H / S6-EH3P(5–12)K-H (21A)
S6-EH3P(5–10)K2-H / S6-EH3P(5–10)K2-H (21A)
S6-EH3P(29.9–50)K-H / S6-EH3P(29.9–60)K-H (21A)

3. Wie die Wärmepumpen-Funktion arbeitet
3.1 Systemverdrahtungs-Übersicht
Ihre SG-Ready-Wärmepumpe wird direkt an die dafür vorgesehenen Steuerklemmen des Wechselrichters angeschlossen.

Für Verdrahtungsdiagramme lesen Sie bitte das Installationshandbuch Ihres spezifischen Wechselrichtermodells.

3.2 Kommunikationsprinzip
Der Wechselrichter steuert die Wärmepumpe über potentialfreie Kontakte (VCC-BIT1 und VCC-BIT2), die den vier SG-Ready-Modi entsprechen:
| Modus | SG-Ready-Bedeutung | BIT1 | BIT2 |
|---|---|---|---|
| Modus 1 | AUS | 1 (geschlossen) | 0 (offen) |
| Modus 2 | Normal | 0 (offen) | 0 (offen) |
| Modus 3 | Erweitert | 0 (offen) | 1 (geschlossen) |
| Modus 4 | EIN | 1 (geschlossen) | 1 (geschlossen) |
Solis-Wechselrichter verwenden Modus 2 und Modus 3 für den Standardbetrieb, wobei Modus 3 der erweiterte oder „Boost“-Modus ist.
3.3 Steuerungsmodi
Sie können zwischen drei Steuerstrategien wählen:
A. Manueller Modus
Der Benutzer aktiviert oder deaktiviert den erweiterten Modus manuell.
- Schalter EIN → erweiterter Modus
- Schalter AUS → Normalmodus
B. Zeitplanmodus
Der erweiterte Modus läuft anhand eines vom Benutzer programmierten Wochenplans.
Bis zu sechs Zeiträume pro Tag (Montag–Sonntag)
Außerhalb dieser Zeiten kehrt die Wärmepumpe in den Normalmodus zurück
C. Smart Mode
Der Wechselrichter aktiviert den erweiterten Modus intelligent basierend auf Echtzeitbedingungen wie Batteriestatus und PV-Überschuss.
Aktivierungsbedingungen (alle müssen erfüllt sein):
Batterieladezustand ≥ Enable SOC
Netzeinspeisung ≥ Enable Power
Deaktivierung (eine Bedingung reicht):
Batterieladezustand ≤ Disable SOC
Netzeinspeisung ≤ Disable Power
Mindestlaufzeit nach Start:
Standard: 10 Minuten
Einstellbar: 5–60 Minuten (in 5-Minuten-Schritten)

4. Parametereinstellungen
Batterie-SOC/Spannungsschwellen
| Parameter | Standard | Bereich |
|---|---|---|
| Enable SOC / Spannung | 90 % / 55 V | (Überentlade-SOC +5 %) → 100 % / 42–59,5 V |
| Disable SOC / Spannung | 70 % / 55 V | Überentlade-SOC → (Enable SOC – 5 %) / 40–57,5 V |
Netzeinspeise-Leistungsschwellen
| Parameter | Standard | Bereich |
|---|---|---|
| Enable Power | 2000 W | 100 W – 1000 kW |
| Disable Power | –500 W | –500 W – 10 kW |
Hinweis:
Positive Leistung = Einspeisung ins Netz
Negative Leistung = Strombezug aus dem Netz

5. Zugriff auf die Einstellungen
Sie können die Wärmepumpen-Funktion entweder über die SolisCloud-App oder direkt über das LCD des Wechselrichters konfigurieren.
SolisCloud App
Navigieren zu:
Inverter Control → More Functions → Heat Pump Setting






LCD-Menü des Wechselrichters
Navigieren zu:
System Setting → More Functions → Heat Pump Setting




Fazit
Mit der neuen Wärmepumpen-Funktion bieten Solis-Hybridwechselrichter eine intelligente und hocheffiziente Möglichkeit, PV-Erzeugung mit modernen Heizsystemen zu verbinden. Durch die Nutzung der SG-Ready-Kommunikation können Nutzer ihren Eigenverbrauch maximieren, Energiekosten senken und klimaneutral leben.
Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an den technischen Solis-Service oder lesen Sie das detaillierte Benutzerhandbuch Ihres spezifischen Wechselrichtermodells.
