Diesen Artikel teilen: 

Hier klicken



Wie schließe ich einen Rundsteuerempfängers an den DRM-Port?  



Wenn die Regelung der Einspeiseleistung einer PV-Anlage durch den Netzbetreiber erfolgen soll wird dazu ein Rundsteuerempfänger installiert. Der DRM-Port der Solis-Wechselrichter kann direkt an die Schaltkontakte eines Rundsteuerempfängers angeschlossen werden. 

Damit kann entweder eine 0% - 100% - Regelung oder eine 0% - 30% - 60% - 100% - Regelung erfolgen. Dies ist auch bei Anlagen mit mehreren Wechselrichtern möglich.


Belegung des DRM-Ports



Für den DRM-Port ist eine RJ45- Buchse vorhanden. Die Pinbelegung ist im Schaltschema zu sehen.

An den DRM-Port werden potentialfreie Schaltkontakte angeschlossen, über die der Wechselrichter ferngesteuert wird. Die Schaltausgänge des Rundsteuerempfängers werden hier direkt angeschlossen. Es sind zwei Varianten der Steuerung möglich: Über die Pins 5 und 6 kann der Wechselrichter abgeschaltet und wieder eingeschaltet werden (0% - 100% - Regelung). Mit den Pins 1 bis 4 kann die Ausgangsleistung in vier Stufen begrenzt werden (0% - 30% - 60% - 100% - Regelung).




DRM-Port an den Rundsteuerempfänger anschließen


Foto: Delock



Für den Anschluss an den Rundsteuerempfänger empfehlen wir einen Adapter mit einem RJ45 - Stecker und einer Klemmleiste, z. B. Delock 65977 RJ45 Terminalblock. Die Verdrahtung vom Terminalblock zum Rundsteuerempfänger kann dann mit üblicher Aderleitung erfolgen. Die Leitungslänge zwischen dem Rundsteuerempfänger und dem Wechselrichter, der am weitesten entfernt ist, sollte 15m nicht übersteigen.





Alternativ können auch handelsübliche Patchkabel (Netzwerkkabel) direkt an den Rundsteuerempfänger angeschlossen werden. Die Aderfarben im Patchkabel sind:


  1. weiß – orange
  2. orange
  3. weiß – grün
  4. blau
  5. weiß – blau
  6. grün
  7. weiß – braun
  8. braun



Einige dreiphasige Netzeinspeise-Wechselrichter im Bereich 80kW bis 110kW besitzen zwei DRM-Ports. Sind in einer PV-Anlage mehrere dieser Geräte vorhanden, kann die Verbindung zwischen den Geräten mit Patchkabeln erfolgen. Der erste Wechselrichter wird dann wie unten beschrieben angeschlossen. Bei allen anderen Wechselrichtern wird die Verbindung der Geräte untereinander durch Parallelschalten wie unten beschrieben hergestellt.



0% - 100% - Regelung




Die 0% - 100% - Regelung erfolgt über die Pins 5 und 6 des DRM-Ports. Diese werden mit dem zugehörigen Kontakt des Rundsteuerempfängers verbunden. Dieser Kontakt muss ein Öffner (NC – Normally Closed) sein. Der Kontakt ist geschlossen, wenn der Wechselrichter im Normalbetrieb ist. Wird der Kontakt geöffnet, schaltet der Wechselrichter ab. Sind in der Anlage mehrere Wechselrichter vorhanden, werden bei allen Geräten die Pins 5 durchverbunden und ebenso die Pins 6 durchverbunden.




0% - 30% - 60% - 100% - Regelung



Bei dieser Variante sind die Pins 1 bis 4 die Signaleingänge, auf die über die Schaltkontakte des Rundsteuerempfängers +12V (Pin 7) geschaltet wird. Diese Kontakte (S1 bis S4) müssen Schließer (NO – Normally Open) sein. Wenn einer der Kontakte geschlossen wird, reduziert der Wechselrichter die Einspeiseleistung entsprechend der jeweiligen Schaltstufe. Pins 5 und 6 müssen gebrückt sein, da sonst der Wechselrichter nicht ans Netz geht.





Sind in der PV-Anlage mehrere Wechselrichter vorhanden, müssen bei allen Wechselrichtern die Pins 1 bis 4 sowie 8 (GND) jeweils durchverbunden wer- den. Pin 7 (+12V) kann optional auch durchverbunden werden. Bei allen Wechselrichtern müssen die Pins 5 und 6 gebrückt werden, da sie sonst nicht ans Netz gehen. Bei Wechselrichtern, die über Patchkabel verbunden werden, muss diese Brücke nur beim ersten Wechselrichter gesetzt werden.


 

0% - 100% - Regelung


Ist der Schalter S0 eingeschaltet, läuft der Wechselrichter. Wird S0 geöffnet, schaltet der Wechselrichter innerhalb von 1s ab und trennt sich vom Netz. Das Display zeigt als Status DRM Ctl Off an. Wird der Schalter wieder geschlossen, geht das Gerät innerhalb von ca. 30s wieder ans Netz. Während dieser Zeit erscheint im Display der Status Waiting, danach Generating.




0% - 30% - 60% - 100% - Regelung


Diese Funktionen sind nur verfügbar, wenn der Schalter S0 dauerhaft geschlossen ist (Brücke zwischen Pin 5 und Pin 6). Die Schaltkontakte S1 bis S4 müssen so angeschlossen werden, wie im Schaltschema dargestellt.

S1 Standard 0%:      0…110% einstellbar

S2 Standard 30%:    0...110% einstellbar

S3 Standard 60%:    0...110% einstellbar

S4 Standard 100%:  0...110% einstellbar


Wenn mehrere Schalter von S1 bis S4 gleichzeitig geschlossen sind, ist die Prioritätenreihenfolge S1>S2>S3>S4.  Sind z. B. S1 und S2 geschlossen, gilt der Wert von S1. Ist keiner der Schalter S1 bis S4 geschlossen, geht der Wechselrichter wieder in den Betrieb ohne Leistungsbegrenzung über.



Aktivierung der DRM-Steuerung über das Wechselrichter-Display (netzgekoppelte Wechselrichter)



Standardmäßig ist die DRM-Funktion deaktiviert und die Schaltkontakte sind inaktiv.

So aktivieren Sie DRM über das Display des Wechselrichters:

  • Gehen Sie zu:
    Menü → Spezielle Einstellungen → Betriebsmoduseinstellungen → DRM-Einstellungen
  • Verwenden Sie die Option DRM EIN/AUS, um die Fernsteuerung zu aktivieren oder zu deaktivieren.


⚠️ Hinweis: Wenn mehrere Wechselrichter im System vorhanden sind, muss DRM auf jedem Gerät einzeln aktiviert und konfiguriert werden.




Aktivierung der DRM-Steuerung über SolisCloud (S6 Hybrid-Wechselrichter)

 

✅ Derzeit unterstützt bei: 

  • S6-EH3P(12–20)K-H
  • S6-EH3P(30–50)K-H

 

Standardmäßig ist DRM deaktiviert und die Schaltkontakte sind nicht funktionsfähig. Die Aktivierung kann über die SolisCloud-Plattform wie folgt erfolgen: 


Schritt-für-Schritt-Aktivierung:

  1. Melden Sie sich bei Ihrem SolisCloud-Konto an.

  2. Klicken Sie auf Ihre Anlage.

  3. Klicken Sie in der Anlagenübersicht auf die Seriennummer des zu konfigurierenden Wechselrichters.

  4. Auf der Wechselrichter-Übersichtsseite klicken Sie auf die Schaltfläche „Wechselrichtersteuerung“.



A screenshot of a computer 
AI-generated content may be incorrect.




Festlegen der DRM-Parameter:


  • Navigieren Sie zu:
    Professionelle Einstellung → Funktionseinstellung → Funktionseinstellung 
  • Scrollen Sie zu Zeile 16
    • Diese dient zum Öffnen oder Schließen des DRM-Ports

A screenshot of a computer 
AI-generated content may be incorrect.



  • Zeilen 17 bis 21
    • Hier können Sie die Steuerparameter 0 % – 30 % – 60 % – 100 % konfigurieren. 

A screenshot of a computer 
AI-generated content may be incorrect.

 

⚠️ Wichtig: Wie bei der Aktivierung über das Display muss DRM auch bei Verwendung von SolisCloud für jeden Wechselrichter in Systemen mit mehreren Geräten separat konfiguriert werden. 






 LinkedIn Facebook Instagram YouTube Twitter