Diesen Artikel teilen:
Wechselrichtersteuerung: Solis AI & Mehr
Übersicht
Da die Energiepreise schwanken und die Erzeugung aus erneuerbaren Energien wächst, ist es wichtiger denn je, wann und wie Sie Strom nutzen. Eine intelligente Wechselrichtersteuerung hilft Haushalten und Unternehmen, Geld zu sparen, den Komfort zu erhöhen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem der Energieverbrauch automatisch an die aktuellen Bedingungen angepasst wird.
In diesem Leitfaden stellen wir die verschiedenen Steuerungsmodi der Solis-Wechselrichter vor – vom vollautomatischen Solis AI bis hin zu halbautomatischen und manuellen Optionen – und zeigen Ihnen, wie Sie diese aktivieren, überwachen und konfigurieren, um maximale Effizienz zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis:
- Wann ist Smart Control interessant?
- Solis AI (Vollautomatisch & Empfohlener Modus)
- Wie aktiviere ich Solis AI
- Überwachung Solis Cloud
- Eigenverbrauch (Halbautomatisch)
- Ertragsmaximierung (Halbautomatisch)
- Zeitpläne (Voll manuell)
Wann ist Smart Control interessant?
Smart Control hilft Ihnen, Ihre Energie effizienter zu nutzen – Geld zu sparen, den Komfort zu steigern und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Wichtig: Um Smart Control voll nutzen zu können, benötigen Sie einen dynamischen Energievertrag. Mit einem solchen Vertrag ändern sich die Energiepreise stündlich/viertelstündlich, und Smart Control wählt automatisch die günstigsten oder nachhaltigsten Zeitpunkte, um Ihre Geräte zu betreiben.
Der Endkunde ist selbst dafür verantwortlich, einen geeigneten dynamischen Vertrag abzuschließen.
Smart Control ist besonders interessant in folgenden Situationen:
- Sie haben ein Batteriesystem mit Energiemessung
Nutzen Sie Ihre selbst erzeugte Energie optimal, indem Geräte automatisch eingeschaltet werden, wenn die Solarproduktion hoch ist. - Sie möchten Ihre Energiekosten senken
Mit einem dynamischen Vertrag betreibt Smart Control Ihre Geräte in den günstigsten Stunden. - Sie besitzen ein Elektrofahrzeug oder eine Ladestation
Laden Sie Ihr Auto zu den kostengünstigsten und nachhaltigsten Zeiten. - Sie haben eine Wärmepumpe, einen Boiler oder andere Großverbraucher
Vermeiden Sie Lastspitzen und nutzen Sie günstigen oder selbst erzeugten Strom optimal. - Sie legen Wert auf Komfort und Sorgenfreiheit
Smart Control übernimmt die Planung und Steuerung, sodass Sie sich nicht darum kümmern müssen.
Kurz gesagt: Smart Control ist die richtige Wahl, wenn Sie erneuerbare Energien bestmöglich nutzen, Ihre Kosten senken und einen dynamischen Energievertrag haben.
Solis AI (Vollautomatisch & Empfohlener Modus)
Solis AI ist ein fortschrittliches Energiemanagementsystem, das Energiespeicherung und -abgabe automatisch anhand mehrerer Variablen optimiert. Das System nutzt Echtzeitdaten und Prognosemodelle, um den Betrieb kontinuierlich anzupassen.
Hinweis:
Solis AI benötigt bis zu 4 Wochen, um die Verbrauchsmuster Ihres Haushalts vollständig zu erlernen. Während dieser Lernzeit ist die Steuerung möglicherweise noch nicht vollständig optimiert.
Hauptfunktionen von Solis AI:
- Wettervorhersage:
Das System berücksichtigt die erwartete Sonneneinstrahlung und passt die Batterieladestrategie entsprechend an. - Verbrauchsanalyse:
Solis AI lernt das Verbrauchsverhalten des Nutzers und antizipiert zukünftigen Bedarf. - Dynamische Tarife:
Basierend auf dem Day-Ahead-Markt oder anderen dynamischen Tarifmodellen kann das System bei niedrigen oder negativen Preisen laden und bei hohen Preisen entladen. - Import- und Exportgrenzen:
Das System beachtet festgelegte Import- und Exportlimits, um Lastspitzen zu vermeiden und Netzbedingungen einzuhalten. - Negative Preise und PV-Ausfälle:
Bei negativen Strompreisen kann das System die PV-Produktion begrenzen, um Einspeisung und Zusatzkosten zu verhindern. - Vollautomatisch:
Solis AI arbeitet ohne manuelle Eingriffe und passt Einstellungen dynamisch an aktuelle Bedingungen und historische Daten an.
Diese Funktionen stellen sicher, dass das System Energiespeicherung und -nutzung kontinuierlich optimiert – mit dem Ziel, maximale Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.
Wie aktiviere ich Solis AI?
Bei der Einrichtung von Solis AI legen Sie zuerst den dynamischen Tarif fest:
Das System arbeitet auf Basis dynamischer Strompreise, die automatisch für den kommenden Tag geladen werden.
Wichtig: Diese Werte sind entscheidend für die korrekte Funktion des Steuerungssystems.
Dynamischer Tarif
Der Tarifanbieter und die Region werden automatisch anhand des Installationsstandorts ausgefüllt. Außerdem ist es möglich, die Einheit der Tarife anzupassen.
Sie können zwischen Euro/MWh und Euro/kWh wählen. (100 Euro/MWh = 0,10 Euro/kWh)
Tatsächliche Preiskalkulation
Mit der tatsächlichen Preiskalkulation können Sie einen Aufschlag (Offset) zu den dynamischen Preisen hinzufügen.
Dies ist sowohl für Kauf- als auch Verkaufspreise möglich.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Aufschlag anzuwenden: über eine Formel oder als festen Wert.
Fester Wert:
Der feste Wert ist für Nutzer gedacht, die mit einem Fixpreis arbeiten – sowohl beim Einkauf als auch beim Verkauf.
Formel:
Bei der Verwendung einer Formel werden mehrere Komponenten angezeigt, wie Koeffizient und fester Wert.
Koeffizient:
Damit können Sie einen prozentualen Aufschlag auf den dynamischen Preis anwenden.
Ein Aufschlag (Offset) repräsentiert zusätzliche Kosten, die auf den dynamischen Preis aufgeschlagen werden, z. B. Transportkosten oder Mehrwertsteuer.
Beispiel:
Wenn der Koeffizient vom Standardwert 1 auf 1,1 geändert wird, werden anstelle des dynamischen Preises 110 % des dynamischen Preises verwendet.
Netto-Preis: Dies ist der effektive dynamische Preis, z. B. der EPEX-Preis.
Fester Wert: Ein konstanter Betrag, der zusätzlich zum dynamischen Preis addiert wird.
Beispiel:
Für Belgien und die Niederlande liegt dieser Wert in der Regel bei etwa
120 €/MWh (0,12 €/kWh) für den Einkauf und 0 €/MWh für die Einspeisung.
z.B.: Koeffizient = 1 Preis = 150 €/MWh
Formelbeispiel:
Kauf-Tarif: 1 × EPEX-Preis + 150 €/MWh
→ In diesem Fall wird immer der EPEX-Preis + 150 €/MWh verwendet.
Einspeise-Tarif: 1 × EPEX-Preis + 0 €/MWh
→ In diesem Fall wird ausschließlich der reine EPEX-Preis verwendet.
1. Einspeisung von PV-Strom ins Netz zulassen
Diese Einstellung erlaubt es dem System, Strom ins Netz einzuspeisen.
Es kann außerdem eine maximale Einspeiseleistung festgelegt werden.
Damit Solis AI ordnungsgemäß funktioniert, wird dringend empfohlen, diese Funktion zu aktivieren.
- Aktivieren: Ja/Nein
- Maximale Wirkleistungsgrenze für Netzeinspeisung: 10 kW
2. Spitzenlastbegrenzung (Peak Shaving)
Peak Shaving reduziert Lastspitzen im Stromverbrauch.
In Belgien trägt dies dazu bei, die Spitzenlast zu begrenzen und Kosten im Rahmen des Kapazitätstarifs zu senken.
- Aktivieren: Ja/Nein
- Maximale Wirkleistungsgrenze für Netzbezug: 5 kW
3. Batterieladung aus dem Netz zulassen
Diese Einstellung erlaubt es dem System, die Batterie aus dem Netz zu laden, wenn dies wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Damit Solis AI korrekt arbeitet, wird dringend empfohlen, diese Option zu aktivieren.
- Aktivieren: Ja/Nein
Automatisches Wechselrichterverhalten bei negativen dynamischen Preisen
- Wenn die Preise zwischen 0 und dem negativen Aufschlag liegen → begrenzt der Wechselrichter die Einspeisung automatisch auf 0 W ins Netz.
- Wenn die Preise unter den negativen Aufschlag fallen → führt das System automatisch eine vollständige PV-Abschaltung durch.
Überwachung über Solis Cloud
- Solis AI Status:
Zunächst sehen Sie, dass Solis AI aktiviert (ON) ist.
Übersicht der Registerkarten:
In der Benutzeroberfläche finden Sie die folgenden Tabs (Reiter), wie in der untenstehenden Grafik dargestellt:
1: Betriebsdaten (Operating Data)
- Hier können Sie den Systembetrieb überwachen – einschließlich PV-Erzeugung, Batterie, Netz und SOC-Parameter (Ladezustand der Batterie).
(Standardansicht)
2: TOU-Tarif (Dynamischer Tarif)
- In diesem Tab können Sie die dynamischen Strompreise des aktuellen Tages einsehen und verfolgen.
3: Erträge (Earnings)
- Dieser Bereich zeigt Ihnen die Gesamterträge des Systems an.
4: Energiemanagement (Energy Management)
- Hier können Sie sehen, welche Maßnahmen Solis AI für den restlichen Tag geplant hat.
- Unterhalb des Diagramms finden Sie zudem eine Erklärung, warum das System bestimmte Entscheidungen getroffen hat.
Self-Use - Eigenverbrauch (Halbautomatischer Modus)
Im Eigenverbrauchsmodus (Self-Use mode) arbeitet das System halbautomatisch:
- Die Batterie wird während der günstigsten Stunden geladen.
- Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz wird dadurch reduziert.
Ertragsmaximierung (Halbautomatischer Modus)
Im Peak-Valley-Arbitrage-Modus arbeitet das System halbautomatisch.
Die Batterie wird basierend auf den dynamischen Tarifen gesteuert, um durch gezielten Energiehandel maximale Gewinne zu erzielen.
Betriebslogik
- Einspeisung, wenn der Preis höher ist als:
- ein Prozentsatz des durchschnittlichen Tagestarifs, oder
- ein fester Tarifwert.
- Ladung (Energiebezug), wenn der Preis niedriger ist als:
- ein Prozentsatz des durchschnittlichen Tagestarifs, oder
- ein fester Tarifwert.
- Betriebsmodus, wenn der Preis zwischen den festgelegten Lade- und Entladegrenzen liegt:
- Eigenverbrauch
- Stand-by-Modus
Durch die Konfiguration der Einstellungen wie in der obigen Abbildung gezeigt, arbeitet das System wie folgt:
- Unter 100 €/MWh:
Die Batterie lädt aus dem Netz, mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 8 kW, entsprechend der festgelegten Importgrenze. - Zwischen 100 – 250 €/MWh:
Das System wechselt in den Eigenverbrauchsmodus und optimiert den lokalen Energieverbrauch. - Über 250 €/MWh:
Wenn sich noch Energie in der Batterie befindet, wird diese mit maximaler Leistung ins Netz eingespeist, um von den hohen Preisen zu profitieren. - Bei negativen Preisen:
Die Einspeisung wird automatisch begrenzt, sodass keine Energie ins Netz zurückgespeist wird.
Diese intelligenten Einstellungen ermöglichen es dem System, dynamisch auf Preisänderungen zu reagieren – für maximale Einsparungen und ein optimales Energiemanagement.
Zeitpläne (Vollmanueller Modus)
Die Zeitpläne können über die Solis Cloud konfiguriert werden.
Folgende Einstellungen sind möglich:
- Lade- und Entladezeiten sowie Standby-Zeiten festlegen
- Aktivieren/Deaktivieren pro Zeitfenster und Wochentag
- Lade- bzw. Entladeleistung bestimmen
- PV-Abschaltung einrichten
- DO (SGR-Kontakt) aktivieren oder deaktivieren